Viel Luft nach unten
Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem
Zur Idee der Suffizienz heute
Ökonomie und Genügsamkeit
Was ist Ökosozialismus?
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
Suffizienzpolitik
Ohne Moos nix los
Revision der Ökonomie
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Multikrise der Globalisierung
Funke am Pulverfass
Industrielle Abrüstung jetzt!
Prozessontologische Transformationsethik
Economy as Communication – Communication as Economy
Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam
Wertform-Analyse und Zeitmessung
How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Quasi una economia
War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Schöne neue Arbeitswelt?
Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Lage der Arbeitszeit
Dauer der Arbeitszeit
Einfach mal Abschalten
Arbeitspausen
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Arbeitszeitdokumentation
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Geschichten aus Bad Belzebub
Arbeitszeit gestalten
Das Individualzahlungssystem Target
Inflation
Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien
Political Territoriality in a Limited World
Dilemmata marktliberaler Globalisierung
Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen
Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen
Verwehte Engel
Wir machen nahezu alles falsch
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten
Zenit
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit
Wirklichkeit des Rechts
Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft
Postfaktisches Denken
Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik
Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik
Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
Der Traum vom eigenen Heim?
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Der Boden ist der Schlüssel
Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
Zu optimistisch berechnet
Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie
Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie
Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Virus Eco2nomics
Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?
Umweltpolitischer Irrweg
Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904
Wir brauchen einen Superlockdown
Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers